Es ist schon ärgerlich, wenn man sich hinsetzt, um am Computer zu arbeiten oder zu spielen, und dann bleibt der Bildschirm einfach schwarz. Keine Panik! Es gibt ein paar einfache Dinge, die man ausprobieren kann, bevor man in Verzweiflung gerät oder den Kundenservice anruft. Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den Unterschied machen.
Bevor man tief in technische Details einsteigt, sollte man sicherstellen, dass der monitor gaat niet aan wirklich eingeschaltet ist. Klingt banal, aber manchmal ist der Ein-/Ausschalter einfach nicht richtig betätigt. Auch die Kontrollleuchte des Monitors kann Hinweise geben. Leuchtet sie gar nicht, könnte das Problem bei der Stromversorgung liegen.
Auf lockere kabel prüfen
Eine der häufigsten Ursachen für einen schwarzen Bildschirm ist ein lockeres Kabel. Kabel haben die lästige Angewohnheit, sich zu lösen, besonders wenn der Arbeitsplatz oft umgestellt wird. Also ruhig mal alle Verbindungen überprüfen: Sitzt das Stromkabel fest? Ist das HDMI- oder DisplayPort-Kabel richtig eingesteckt? Manchmal kann schon ein leichtes Nachdrücken Wunder wirken.
Auch das Stromkabel sollte genau unter die Lupe genommen werden. Ist es vielleicht beschädigt? Ein kleines Loch oder ein Knick können schon ausreichen, um den Monitor lahmzulegen. In dem Fall hilft nur ein neues Kabel. Und wenn der Monitor immer noch nicht will? Dann vielleicht mal ein anderes HDMI- oder DisplayPort-Kabel ausprobieren. Es könnte ja sein, dass das Kabel selbst defekt ist.
Den pc mal neu starten
Ja, der gute alte Neustart! Es ist erstaunlich, wie viele Probleme sich damit lösen lassen. Ein Neustart setzt viele Einstellungen zurück und kann helfen, Verbindungsprobleme zwischen PC und Monitor zu beheben. Einfach den PC herunterfahren, ein paar Sekunden warten und dann wieder einschalten.
Falls der Neustart nichts bringt, könnte es helfen, den Monitor an einem anderen Gerät zu testen. Ein Laptop oder ein anderer Desktop-PC eignen sich dafür hervorragend. So lässt sich herausfinden, ob das Problem wirklich am Monitor liegt oder vielleicht doch am PC.
Den monitor an einem anderen gerät testen
Das mag jetzt kompliziert klingen, aber manchmal hilft es wirklich weiter. Einfach den Monitor an einen anderen PC anschließen und schauen, ob er dort funktioniert. Wenn ja, liegt’s wohl am ursprünglichen PC oder an den Einstellungen dort. Wenn nein, dann könnte der Monitor selbst defekt sein – aber das wollen wir ja nicht hoffen.
Die grafikkarte unter die lupe nehmen
Eine weitere Fehlerquelle könnte die Grafikkarte sein. Manchmal sitzt sie nicht richtig im Slot oder hat ein anderes Problem. Den PC ausschalten, Gehäuse öffnen (vorsichtig!) und nachsehen, ob die Grafikkarte fest sitzt. Auch hier hilft es manchmal, die Karte einmal herauszunehmen und wieder einzusetzen.
Sollte die Grafikkarte defekt sein, merkt man das oft daran, dass auch andere Monitore nicht funktionieren oder dass es Anzeigefehler gibt. In dem Fall muss wohl eine neue Grafikkarte her – aber das lässt sich leicht herausfinden.
Spannungsversorgung checken
Last but not least: Die Spannungsversorgung. Man glaubt gar nicht, wie oft eine simple Steckdose schuld sein kann. Einfach mal einen anderen Steckerplatz ausprobieren oder einen Blick auf die Sicherung werfen. Vielleicht reicht auch schon ein Reset des Verlängerungskabels oder der Steckdosenleiste.
Und was macht man, wenn all das nichts hilft? Nun, dann bleibt wohl nur noch der Gang zum Fachmann oder der Griff zum Telefonhörer, um den Kundenservice zu kontaktieren. Aber keine Sorge – meistens reicht schon einer dieser einfachen Tipps aus, um den Monitor wieder zum Laufen zu bringen.
{tw_string}